Kommunalunternehmen Energie Hebertshausen

Willkommen auf der Seite der kommunalen Gesellschaft für Energieerzeugung in Hebertshausen!
Hier informieren wir Bürgerinnen & Bürger, Geschäftspartner:innen und Nachbargemeinden über die Aktivitäten der KEH
Die Gemeinde ist für verschiedene Bereiche der Daseinsvorsorge verantwortlich; unter anderem auch für die Energieversorgung. Hebertshausen hat dafür im Sommer 2023 ein eigenes kommunales Unternehmen gegründet, das der Bereitstellung regenerativer Energie verpflichtet und darüber hinaus am Gemeinwohl ausgerichtet ist.
Die erzeugte Energie wird in der Gemeinde zum Kauf angeboten und dabei langfristig unter den Preisen privater Wettbewerber bleiben, denn im Kommunalunternehmen als Anstalt des öffentlichen Rechts ist ausdrücklich kein Gewinn zu erzielen, der in die Hände von privaten Investoren fällt. Alle Gewinne bleiben in der Gemeinde und bei den Gemeindemitgliedern, die für die Finanzierung einen Beitrag geleistet haben.
Die genaue Ausgestaltung von Investitionen und Finanzierung wird transparent kommuniziert und die Gemeinde zum Austausch und zur Mitwirkung eingeladen.

Thermische Energie
Die größte Menge an benötigter Energie in Privathaushalten ist die thermische Energie, d.h. für die Temperierung der Raumluft und des Warmwassers. Im Jahr 2023 wird die größte Menge an Wärme noch auf der Basis von fossilen Brennstoffen (Öl, Gas, Kohle) bereitgestellt.
Hebertshausen hat sich zum Ziel gesetzt, im Laufe der nächsten Jahre für die Gemeinde eine alternative Energieversorgung auf der Basis regenerativer Energie aufzubauen. Als Energiequelle kommen überwiegend in Betracht
- Sonne
- Geothermie
- Biomasse
- Flusswasserthermie
- Abwärme aus industriellen Prozessen
Die KEH wird bis Ende 2024 ein geeignetes Konzept erstellen, um für die heutigen und zukünftigen Bewohner:innen, Gewerbebetriebe und die Gemeinde selbst die Versorgung mit Wärme aus regionaler Kraft zu gewährleisten. In der Folge bedeutet das Planungs- und Kostensicherheit für Hebertshausen, damit wir uns auf die angenehmen Dinge fokussieren können, ohne uns um die Energiekosten zu sorgen. Ganz nebenbei wird unsere Gemeinde damit auch treibhausgasfrei und gehört dann zu den Pionierinnen in Deutschland.
Wärme wird als Nah- und Fernwärme in unterirdischen Wasserrohren bis in die Haushalte geliefert. Die dafür notwendige Infrastruktur muss erst in der Gemeinde verlegt werden, was nach und nach erfolgen wird. Die Gemeinde wird hierfür staatliche Förderprogramme beantragen, um die Investitionskosten gering zu halten.

Elektrische Energie
Die elektrische Energie hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen, weil der motorisierte Verkehr innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit von Verbrenner- auf Elektromotoren umgestellt wird. Bislang haben wir Strom im Privathaushalt nur für elektrische und elektronische Geräte genutzt und zumindest schon große Fortschritte in der Energieeinsparung gemacht, was den Geräteverbrauch angeht. Neu ist nun, dass nicht nur unsere E-Bikes, sondern auch unsere E-Autos elektrisch geladen werden müssen, und dafür brauchen wir...Strom. Viel Strom.
Im Jahr 2023 wird ein erheblicher Teil am Strommix noch auf der Basis fossiler Brennstoffe (Öl, Gas, Kohle, Uran) erzeugt; Mitte des Jahres zu ca. 40%. Die Aufgabe lautet nun, zukünftig 100% des Bedarfs aus regenerativen Quellen zu decken, während die Verbräuche durch die Elektromobilität parallel zunehmen.
Als Energiequelle für die Stromerzeugung kommen in unseren Breitengraden im Wesentlichen nur diese in Betracht
- Sonne
- Wind
- Wasserkraft
- Biomasse (über Kraft-Wärme-Kopplung)
Die KEH wird auch dafür die Möglichkeiten zur eigenen Erzeugung in der Gemeinde ausloten und entsprechende Maßnahmen zur Entscheidung vorlegen.
Strom ist anspruchsvoll zu "lagern", denn die Erzeugung von Sonnen- oder Windkraftstrom findet üblicherweise regional immer gleichzeitig statt, und die erzeugte Menge kann oft nicht sofort verbraucht werden. Sie muss dann entweder (a) am Markt verkauft ("eingespeist") werden, (b) kurzzeitig in Batterien gespeichert oder (c) in einen anderen Energieträger umgewandelt werden, z.B. in E-Fuels, also Treibstoffe.